Wir freuen uns auf die neuen Studierenden in unserer Fakultät.
Aktuell können wir keine Studienberatungstermine vor Ort machen; Sie können aber digitale Beratungstermine mit der Fachstudienberatung (z.B. als Videokonferenz via Zoom) oder telefonische Termine vereinbaren. Melden Sie sich einfach per Mail ...
Zusätzlich gibt es offene Sprechstunden:
Die Hinweise wurden zunächst aus dem Wintersemester 2020/2021 übernommen; sie werden bei Bedarf nach und nach aktualisiert.
Ab dem Zeitpunkt der Einschreibung wird allen Studierenden der TU Dortmund ein UniAccount zur Verfügung gestellt. Hiermit können Sie sich auf allen wichtigen Seiten der TU Dortmund einloggen, um das Studium zu organisieren. Weitere Online-Services für die Studienorganisation finden Sie auf der folgenden Seite:
Die Bachelorstudiengänge Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik sowie das Lehramtsstudium Mathematik an Berufskollegs sind zulassungsfrei: Sie schreiben sich einfach direkt ein ...
Hinweis zum Nebenfach in Mathematik und Technomathematik: Sie schreiben sich für den Studiengang ein; die "Wahl" des Nebenfachs erfolgt, indem Sie später die entsprechenden Veranstaltungen im Nebenfach belegen. Bei der Einschreibung wird das Nebenfach nicht angegeben.
Für die Bachelorstudiengänge im Lehramt an Gymnasien, an Haupt-/Realschulen, an Grundschulen und für die Sonderpädagogische Förderung ist eine Bewerbung (online) erforderlich.
Die Masterstudiengänge sind ebenfalls zulassungsfrei; hier muss der Abschluss eines passenden Bachelorstudiums nachgewiesen werden. Für die Masterstudiengänge Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik ist der Bachelorabschluss mit der Gesamtnote 3,0 oder besser erforderlich.
Internationale Studierende müssen sich in jedem Fall vorab via uni-assist e.V. beim Referat Internationales bewerben (Bachelor- und Masterstudium).
In diesem Jahr findet der Vorkurs Mathematik voraussichtlich vom 06. bis 24. September 2021 statt.
Die Materialien werden onlin auch noch eine Weile länger online zur Verfügung stehen, um selbständig Schulstoff noch mal auffrischen und ergänzen zu können.
Die Studierenden der höheren Fachsemester laden die neuen Studierenden zur Orientierungsphase kurz vor Beginn der Vorlesungszeit ein (voraussichtlich in der Woche vom 27. September bis 01. Oktober 2021.
Für die Teilnahme an der O-Phase ist eine vorherige Anmeldung (vgl. Links) für die Organisation hilfreich; genauere Informationen gibt es dann vorab per Mail.
Für alle Studiengänge der Fakultät für Mathematik gibt es bei den Materialien zur jeweiligen O-Phase auch eine Darstellung, wie der jeweilige Stundenplan zusammengestellt wird.
Typischerweise findet in der Orientierungsphase eine Campus-Rallye statt - als kleine Alternative gibt es derzeit eine virtuelle Campus-Erkundung (inzwischen in drei Varianten: deutsch, englisch, barrierearm).
Hinweis zu Stop 3: Der Treppenlauf (Mathematikgebäude, Treppenhaus Nord, EG bis 10. EG) geht übrigens über 220 Stufen ...
... wird weiter ergänzt ...
Je nach Studiengang sind für das erste Semester in Mathematik verschiedene Module vorgesehen. Die Module bestehen jeweils aus den Lehrveranstaltungen (in der Regel Vorlesung + Übung). Weitere Details und Links werden in der unten dargestellten Tabelle zusammengestellt.
In der O-Phase wird die Zusammenstellung des Stundenplans ausführlich besprochen. Bei den O-Phasen-Materialien im Netz gibt es jeweils noch eine Darstellung, wie der Stundenplan erstellt wird (s.o.).
Die Anmeldungen für alle Veranstaltungen finden zu Beginn des Semesters statt.
Hinweis: Die Links zu den jeweiligen Veranstaltungen sind hier noch aus dem Wintersemester 2020/2021.
Studienfach | Modul 1 | Modul 2 | Modul 3 | Modul 4 | Bemerkungen | Weitere Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
Mathematik | Lineare Algebra I (Modul MAT-103) (VVZ Mathe), (LSF: Vorlesung, Übung) |
Analysis I (Modul MAT-101) (VVZ Mathe), (LSF: Vorlesung, Übung) |
- | - | ggf. Nebenfach | - |
Technomathematik | Lineare Algebra I (Modul MAT-103) (VVZ Mathe), (LSF: Vorlesung, Übung) |
Analysis I (Modul MAT-101) (VVZ Mathe), (LSF: Vorlesung, Übung) |
Einführung in die Technomathematik I (Modul MAT-108) (VVZ Mathe), (LSF) |
Datenstrukturen, Algorithmen, Programmierung I (LSF: Vorlesung, Übung, Praktikum) | Nebenfach: erst ab dem 3. FS |
|
Wirtschaftsmathematik | Lineare Algebra I (Modul MAT-103) (VVZ Mathe), (LSF: Vorlesung, Übung) |
Analysis I (Modul MAT-101) (VVZ Mathe), (LSF: Vorlesung, Übung) |
- | Einführung in die Informatik für WiMa (JAVA) (Modul MAT-107c) (LSF: Vorlesung, Übung, Praktikum) | WiWi: erst ab dem 2. FS |
|
Lehramt Mathematik an Gymnasien und Gesamtschulen |
Lineare Algebra I für Lehramt (Modul GY-BA-1) (VVZ Mathe), (LSF: Vorlesung, Übung) | - | - | - | - | |
Lehramt Mathematik an Berufskollegs |
Lineare Algebra I für Lehramt (Modul BK1) (VVZ Mathe), (LSF: Vorlesung, Übung) |
Algebra, Funktionen und ihre Didaktik (Modul BK2) (LSF: Vorlesung, Übung) | - | - | - | |
Lehramt Mathematik an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen |
Arithmetik und ihre Didaktik I (Modul HR1) (LSF: Vorlesung, Übung) |
Algebra, Funktionen und ihre Didaktik (Modul HR2) (LSF: Vorlesung, Übung) | - | - | - | |
Lehramt Sonderpädagogische Förderung, Unterrichtsfach Mathematik (SPHR) |
Arithmetik und ihre Didaktik I (Modul SPHR1) (LSF: Vorlesung, Übung) |
Algebra, Funktionen und ihre Didaktik (Modul SPHR2) (LSF: Vorlesung, Übung) | - | - | - | |
Lehramt an Grundschulen, Lernbereich Mathematische Grundbildung |
Arithmetik und ihre Didaktik I (Modul G1) (LSF: Vorlesung, Übung) | - | - | - | - | |
Lehramt Sonderpädagogische Förderung, Lernbereich Mathematische Grundbildung (SPG) | Arithmetik und ihre Didaktik I (Modul SPG1) (LSF: Vorlesung, Übung) | - | - | - | - |
Im Vorfeld des Studiums gibt es diverse Informationsmöglichkeiten und Angebote von der Zentralen Studienberatung und von der Studienfachberatung Mathematik.
Die Zentrale Studienberatung bietet zwischen Mai und August die Vortragsreihe "Abi - und dann?" sowie zwischen Anfang September und Anfang Oktober die Vortragsreihe "Von Anfang an richtig" an.
Die Angaben werden weiter ergänzt und laufend aktualisiert.